Komfort direkt in Ihr Zuhause
Komfort direkt in Ihr Zuhause
Fernwärme aus der KVA - so funktioniert es
Das Fernwärmenetz der KVA Linth funktioniert wie eine grosse Zentralheizung. Statt, dass in jedem Gebäude individuell Wärme erzeugt wird, übernimmt die KVA als zentraler Wärmeproduzent die Versorgung einer ganzen Region.
Bei der Abfallverbrennung entsteht Abwärme. Diese wird genutzt, um Wasser auf 75 bis 105 Grad Celsius aufzuheizen. Das heisse Wasser wird durch ein Rohrleitungssystem zu den Fernwärmekunden transportiert. Mittels Wärmeübergabestation wird das heisse Wasser aus der Vorlaufleitung an das hauseigene Heizsystem übertragen. Das abgekühlte Wasser fliesst durch die Rücklaufleitung zurück zur KVA Linth. Dort wird es erneut erhitzt und gelangt wieder in den Vorlauf. Das Ganze ist ein geschlossener Kreislauf.
Fernwärme ist äusserst ökologisch. Da sie vollständig aus Abwärme erzeugt wird, ist sie zu 100 Prozent CO2-neutral. Die Fernwärme ist eine wertvolle Energieform und entlastet die Umwelt von Schadstoffemissionen. Die Ökobilanz von Fernwärme ist sogar noch besser als jene von Solarkollektoren, kleinen Holzheizungen oder Geothermie-Anlagen.
Es können Ein- und Mehrfamilienhäuser, öffentliche Gebäude sowie Industrie- und Gewerbebetriebe ans Fernwärmenetz angeschlossen werden.
Der Ausbau des Fernwärmenetzes ist ein Generationenprojekt. Ob Ihre Privat- oder Geschäftsliegenschaft an unser Fernwärmenetz angeschlossen werden kann, hängt vor allem von der räumlichen Distanz zur Hauptleitung sowie von der geplanten Weiterentwicklung des Netzes ab. Im persönlichen Gespräch zeigen wir Ihnen gerne die aktuellen und zukünftigen Anschlussmöglichkeiten auf.