Komfort direkt in Ihr Zuhause
Komfort direkt in Ihr Zuhause

Fernwärme

Die KVA Linth nutzt die Abwärme der Verbrennungsöfen für den Betrieb eines eigenen Fernwärmenetzes.

Das Fernwärmenetz der KVA Linth funktioniert wie eine grosse Zentralheizung. Statt, dass in jedem Gebäude individuell Wärme erzeugt wird, übernimmt die KVA als zentraler Wärmeproduzent die Versorgung einer ganzen Region. 

  • Heizen mit Fernwärme – kurz erklärt

    Bei der Abfallverbrennung entsteht Abwärme. Diese wird genutzt, um Wasser auf 75 bis 105 Grad Celsius aufzuheizen. Das heisse Wasser wird durch ein Rohrleitungssystem zu den Fernwärmekunden transportiert. Mittels Wärmeübergabestation wird das heisse Wasser aus der Vorlaufleitung an das hauseigene Heizsystem übertragen. Das abgekühlte Wasser fliesst durch die Rücklaufleitung zurück zur KVA Linth. Dort wird es erneut erhitzt und gelangt wieder in den Vorlauf. Das Ganze ist ein geschlossener Kreislauf.

  • Wie nachhaltig ist Fernwärme?

    Fernwärme ist äusserst ökologisch. Da sie vollständig aus Abwärme erzeugt wird, gilt sie als CO2-neutral. Die Fernwärme ist eine wertvolle Energieform und entlastet die Umwelt von Schadstoffemissionen. Die Ökobilanz von Fernwärme ist sogar noch besser als jene von Solarkollektoren, kleinen Holzheizungen oder Geothermie-Anlagen.

  • Wer kann anschliessen?

    Es können Ein- und Mehrfamilienhäuser, öffentliche Gebäude sowie Industrie- und Gewerbebetriebe ans Fernwärmenetz angeschlossen werden. 

Ausbau Fernwärme

Ausbaustand

Der Ausbau des Fernwärmenetzes ist ein Generationenprojekt. Ob Ihre Privat- oder Geschäftsliegenschaft an unser Fernwärmenetz angeschlossen werden kann, hängt vor allem von der räumlichen Distanz zur Hauptleitung sowie von der geplanten Weiterentwicklung des Netzes ab. Im persönlichen Gespräch zeigen wir Ihnen gerne die aktuellen und zukünftigen Anschlussmöglichkeiten auf.

 

Divese Fernwärme-Projekte wurden in Kooperation mit der Stiftung KliK realisiert.

 

  • Bilten Transportleitung

     

    Projektstand:   in Vorbereitung zum Bau
    Bauzeitraum:   Q1 2024
    Auskünfte:  

    KVA Linth
    Richard Etter
     

    Kontakt Fernwärme KVA Linth

     
  • Ziegelbrücke Weihergut

     

    Projektstand:   im Bau
    Bauzeitraum:   Q3 - Q4 2023
    Auskünfte:  

    KVA Linth
    Richard Etter
     

    Kontakt Fernwärme KVA Linth

     

     

  • Niederurnen Ringleitung Süd

     

    Projektstand:   in Vorbereitung zum Bau
    Bauzeitraum:   ab Q2 2024
    Auskünfte:  

    KVA Linth
    Marcel Stucki
     

    Kontakt Fernwärme KVA Linth

     

     

  • Oberurnen Länderstrasse & weitere

     

    Projektstand:   im Bau bzw. in Planung
    Bauzeitraum:  

    Länderstrasse: im Bau, Q1 - Q4 2023

    Fallenstrasse: in Vorbereitung zum Bau, Baustart ab Q1 2024

    Seidenstrasse: in Planung

         
    Auskünfte:  

    KVA Linth 
    Kaspar Winteler
     

    Kontakt Fernwärme KVA Linth

    Bauleitung (Länderstrasse)
    Marty Ingenieure AG
    Rony Rufibach

    055 617 27 17

     

  • Näfels Autschachen & Escherstrasse

     

    Projektstand:   in Vorbereitung zum Bau bzw. in Planung
    Bauzeitraum:  

    Escherstrasse: ab Q1 2024

    Ambühlweg, Freulerweg und Idaweg: in Planung ab Q2 2024

         
    Auskünfte:  

    KVA Linth
    Kaspar Winteler
     

    Kontakt Fernwärme KVA Linth

     

     

  • Näfels Letz

     

    Projektstand:   im Bau
    Bauzeitraum:   Q2 2023 bis Q1 2024
    Auskünfte:  

    KVA Linth
    Kaspar Winteler
     

    Kontakt Fernwärme KVA Linth

    Bauleitung 
    Marty Ingenieure AG
    Rony Rufibach

    055 617 27 17

  • Näfels Obererlen

     

    Projektstand:   in Vorbereitung zum Bau
    Bauzeitraum:   ab Q1 2024
    Auskünfte:  

    KVA Linth
    Kaspar Winteler
     

    Kontakt Fernwärme KVA Linth

    Raymann AG
    Herr Marc Menzi
     

    055 645 34 40

  • Näfels Färblistrasse, Asernstrasse, Grüt

     

    Projektstand:   in Vorbereitung zum Bau
    Bauzeitraum:  

    Färblistrasse: ab Q4 2023 bis Q4 2024

    Asernstrasse & Grüt: ab Q4 2023 bis Q3 2024

         
    Auskünfte:  

    KVA Linth
    Kaspar Winteler
     

    Kontakt Fernwärme KVA Linth

    Bauleitung
    tbf-marti ag
    Benjamin Hauser

    055 647 40 50

     

  • Näfels Tschachenstrasse

     

    Projektstand:   im Bau
    Bauzeitraum:   Q3 - Q4 2023
    Auskünfte:  

    KVA Linth
    Kaspar Winteler
     

    Kontakt Fernwärme KVA Linth

     

  • Mollis Anschluss

     

    Projektstand:   in Prüfung / Planung
    Bauzeitraum:   noch nicht bekannt
    Auskünfte:  

    KVA Linth
    Marcel Stucki
     

    Kontakt Fernwärme KVA Linth

     

Produkte & Dienstleistungen rund um die Fernwärme

Das Fernwärmenetz ist ein Heizsystem mit Potential.

Vorteile

  • langfristig kalkulierbare und stabile Kosten
  • transparente, faire Preisgestaltung 
  • saubere, umweltfreundliche Energie aus der Abwärme der KVA Linth
  • hohe Versorgungssicherheit
  • viel Komfort für den Benutzer
  • grosse Platz-Einsparung (Heizraum, Öltank, Kamin)
  • keine Geruchs-, Russ- und Lärmemissionen
  • minimaler Wartungsaufwand
  • Der Kanton Glarus fördert Energieeffizienzmassnahmen und die Nutzung von erneuerbaren Energien. Der Anschluss an das Fernwärmenetz ist beitrags- berechtigt. Weitere Informationen unter www.gl.ch

Kosten

Unter Berücksichtigung der Investitions-, Unterhalts- und Energiekosten ist Fernwärme in der Regel günstiger als andere Heiz-systeme. Der Anschluss ist deshalb auch ökonomisch interessant. Die Kosten setzen sich wie folgt zusammen:

 

Einmalige Kosten

Beim Anschluss an das Fernwärme-netz beteiligt sich der Fernwärme-kunde an den Kosten für die Hauszuleitung (Anschlussgebühr) und übernimmt die Anschaffung sowie die Installation der Über-gabestation (Wärmetauscher).

 

Jährliche Kosten

Die Kosten für den Wärmebezug setzen sich aus dem Grundund dem Arbeitspreis zusammen. Der Grundpreis deckt die Betriebs-kosten der Fernwärme-Infrastruktur ab. Mit dem Arbeitspreis werden die Kosten für die bezogene Wärme berechnet. Der Grundpreis bleibt über 20 Jahre unverändert und der Arbeitspreis ist an den Landesindex der Konsumentenpreise gekoppelt. Damit sind die Kosten langfristig stabil und kalkulierbar.

Interesse

  • Ermitteln Sie den Wärmebedarf für Ihr Objekt (Anschlussleistung/ Jahresverbrauch). Fragen Sie dafür am besten einen Heizungs- installateur oder -planer.
  • Nehmen Sie mit uns Kontakt auf oder bitten Sie Ihren Heizungsinstallateur darum. Eine erste Vorabklärung kann mit dem Formular „Vorabklärung Hausanschluss“ angefragt werden.
  • Gerne prüfen wir Ihre Anfrage und zeigen Ihnen im Gespräch die aktuellen und zukünftigen Anschlussmöglichkeiten auf.

Ansprechpersonen

Marcel Stucki

Leiter Energie

m.stucki(at)kva-linth.ch

Kaspar Winteler

Projektleiter Fernwärme

für Mollis, Näfels und Oberurnen

k.winteler(at)kva-linth.ch

 

Richard Etter

Projektleiter Fernwärme

für Bilten, Niederurnen und Ziegelbrücke

r.etter(at)kva-linth.ch

 

Carmen Juchli

Administration Fernwärme

c.juchli(at)kva-linth.ch

 

Kontakt

Sind Sie an einem Hausanschluss interessiert? Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!

 

Für eine erste Abschätzung der Machbarkeit, bitten wir Sie, das Formular Anfrage Hausanschluss gleich ausgefüllt mitzusenden.